Die Abtrennung von dispersen Feststoffen aus Suspensionen auf Zentrifugen und Filtern spielt bei einer Vielzahl von Produktionsprozessen in den verschiedensten Branchen eine wichtige, manchmal gar entscheidende Rolle. Zu nennen sind hier Chemie, Pharmaindustrie, Lebensmitteltechnik, Biotechnologie, Wasseraufbereitung sowie Grundstoff- und Aufbereitungsindustrie.
Die erhöhten Auflagen des Umweltschutzes, hohe Kosten für Personal und Energie sowie gestiegene Anforderungen durch neue Produkte haben entscheidende Impulse für die fortlaufende Weiterentwicklung von Verfahren und Maschinen der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung ausgelöst. Auch für die Erforschung der physikalischen Grundvorgänge sind so neue Aufgaben entstanden.
Die heute verfügbaren Verfahren und Maschinen sind sehr vielfältig, und nur eine genaue Kenntnis der apparatetechnischen Möglichkeiten gewährleistet dem Betreiber das Auffinden der wirtschaftlichsten Lösung seines Problems.
In ausführlicher Weise werden alle Zentrifugenbauarten mit ihrer Historie dargestellt.
Die trenntechnischen Vorgänge werden phänomenologisch beschrieben, ausführlich auf die Bedingungen der realen Maschinen übertragen und mathematisch formuliert.
Konstruktive Varianten werden immer in Verbindung mit ihren verfahrenstechnischen Konsequenzen besprochen. Vielfach wird dies durch eigene Messungen des Autors unterlegt. Theorie und Messwerte werden verglichen und interpretiert. Fallstudien aus der Praxis erhöhen den Anwendungswert.
Große Teile des Buches betreffen Forschungsergebnisse und industrielle Erfahrungen, die in dieser Form erstmalig publiziert werden.
Die Mitarbeit von Fachleuten, auch von führenden Herstellern von Zentrifugen, runden das Werk mit aktuellen Text- und Bildzutaten ab.
- Obwohl man das Buch in der gewählten didaktisch aufgebauten Reihenfolge lesen sollte, wird man in der Praxis im Bedarfsfall die gesuchte Unterstützung über ein umfangreiches Schlagwortverzeichnis schnell auffinden.
- Wer einzelnen Fragestellungen tiefer nachgehen möchte, wird durch ein ausführliches, den einzelnen Kapiteln zugeordnetes Literaturverzeichnis unterstützt.
|