Expertenmeinungen zu diesem Buch:
 
Dipl.-Ing. U. Esser, Bayer Technol. Service Leverkusen
 

Aufbauend auf dem 2004 erschienenen Basiswerk zu Industriezentrifugen "Band II, Industrie-Zentrifugen, Maschinen & Verfahrenstechnik", werden im Teil III maschinentechnische Aspekte und die Prozessintegration behandelt.

Es vermittelt einen Überblick über relevante Festigkeits- und Schwingungs- und Werkstoffaspekte. Wertvolle Hinweise werden für den Praktiker zu den Themen Dichtungstechnik und Verschleißschutz gegeben. Die Kapitel Antriebe und Baugrößenabstufung / Wachstumsgesetze beschreiben eindrucksvoll maschinen- und verfahrenstechnische Aspekte bei der Auslegung von Zentrifugen. Prozessintegration und Steuerung / Regelung von Zentrifugen runden das Gesamtwerk ab.

Für alle Ingenieure, die sich mit der Fest-Flüssig-Trennung und insbesondere Zentrifugen beschäftigen, ist dieses Buch ein unbedingtes "Muß".

Betreiber, Verfahrensentwickler und Maschinenhersteller finden hier Antworten bzw. Anregungen zur Lösung von Problemstellungen aus ihrer täglichen Arbeit, Studenten und Lehrende der Feststoff-Verfahrenstechnik eine kompakte Zusammenstellung der Zentrifugentechnik.

Die oftmals als "kompliziert" bezeichnete Welt der Zentrifugen und der Zentrifugationstechnik kann mit diesem Buch für jeden Ingenieur ein Stück weit einfacher werden.

 
Prof. Dr. Walter Gösele, ehemals BASF Ludwigshafen.
  Der neue Band III Betriebstechnik und Prozesssintegration bietet wiederum eine Fülle von Informationen, die auch für den erfahrenen Anwender sehr oft neu und aufschlussreich sind. Sie betreffen praktische Erfahrungen beim Bau und Betrieb von Zentrifugen sowie theoretische Überlegungen bei Konstruktion und Planung. Mit ihrer Hilfe lassen sich viele Probleme richtig interpretieren und besser beherrschen.
   
Dr. A. Schreiner, Novartis Pharma AG, Basel
  Das neue Buch gibt wertvolle Impulse und Anregungen zur Verbesserung der Zentrifugen und Trennprozesse. Die Wechselwirkung zwischen der Chemie und dem Apparat und deren gegenseitige Beeinflussung wird in diesem Buch erklärend aufgezeigt. Die Wichtigkeit der Maschinentechnik von Zentrifugen wird detailliert erarbeitet und ihre Auswirkung auf Prozesssicherheit und Produktqualität wird einleuchtend aufgezeigt. Dieses umfassende Fachbuch ist ein empfehlenswerter Wegweiser durch die vielschichtige Welt der Zentrifugation.
   
Prof. Dr. S. Ripperger, Professor für Mechanische Verfah-renstechnik, Universität Kaiserslautern
  Das einzigartige Werk zu den Industrie-Zentrifugen wird mit dem Band III fortgesetzt. Nachdem im Band II die bekannten Zentrifugenbauarten mit ihren verschiedenen Va-rianten ausführlich dargestellt wurden, werden im neuen Band grundlegende und alle Typen übergreifende Themen, wie z.B. die Festigkeitsberechnung von Zentrifugentrommeln, die Werkstoffauswahl, die Antriebstechnik und mögliche Schaltungsvarianten mit anderen Trennverfahren, behandelt. Stahl hat in seiner langjährigen Tätigkeit in der Industrie und an der Universität Karlsruhe die Entwicklungen auf dem Gebiet der Industrie-Zentrifugen mit geprägt. Neben maschinentechnischen Grundlagen hat er sein Wissen, seine Erfahrungen und das seiner zahlreichen ehemaligen Mitarbeiter bzw. Kooperationspartner in dem Werk zusammengefasst. Auch der neue Band enthält Forschungsergebnisse und Erfahrungswissen, die in dieser Form erstmalig publiziert werden. Jeder, der Zentrifugen entwickelt, baut und anwendet, findet in diesem Buch vielfältige Anregungen und wertvolle Hinweise für seine Arbeit.